Chronik

Das 1903 errichtete Feuerwehrhaus im Rohbau.

Das eingeblendete Bild zeigt den zur damaligen Zeit amtierenden Bürgermeister Karl Thanner


1796

Bau eines Feuerlöschhauses, auch Spritzenhaus gennant. ( Bay. Staatsarchiv )


Bau eines Rat- und Feuerhauses, an der Stelle des heutigen Rathauses.

1815


1868

Als in selbigem Jahr der Bay. Landes-Feuerwehr-Verband gegründet wurde, bestanden in Bayern gerade 27 Landesfeuerwehren.

Veranlassung zur Gründung der ersten freiwilligen Feuerwehren im Bezirksamte Kempten gab ein schweres Brandunglück in Wiggensbach:

Am 28. August 1867 war dem Oekonomen Kleinhans zu Wiggensbach schweres Unglück und großer Kummer beschieden: sein Anwesen ging abends in Flammen auf, während in einer Dachkammer zwei Buben von ihm im ersten Schlafe lagen; das verheerende Element griff so schnell um sich, daß es nicht mehr gelang, die armen Kinder den Flammen zu entreißen.


01. März

wurde die Feuerwehr gegründet, unter Bürgermeister Innozenz Thanner

01. Mai

gilt die Wehr als aufgenommen im Bayerischen Landes-Feuerwehr-Verband, der auch den ersten Mai als Gründungsdatum angibt.

1873


1874

Erste Zusammenkunft der Verbandsmitglieder in Kempten.


Ist notiert, daß aus dem Verband Memmingen die Wehren:

  • Dietmannsried
  • Probstried
  • Frauenzell
  • Reicholzried
  • Kimratshofen
  • Schrattenbach
  • Muthmannshofen
  • Überbach

beigetreten sind.

1880


1881

Von 25 Dienstversammlungen sind 3 in Dietmannsried abgehalten worden, und zwar:

1881 am 28. Mai

1894 am 20. Mai

1900 am 10. Juni
 


Dem Bezirks - Feuerwehrausschuß gehörten an:

Thanner Ign. (vermutlich Innozenz), Vorstand

1880 - 1886


1883 - 1898

Rauh Josef, Kommandant

Weiter ist auch vermerkt, daß in Dietmannsried zu jener Zeit bereits eine Druckwasserleitung bestand.

(Man erinnert sich an Unterbringungskästen für die Feuerwehrutensilien, einer am Lagerhaus Streng, später Raiffeisenbank, und bei der ehemaligen Brauerei Socher)


Am 24.01.1895 erwarb die Gemeinde die "Zellerpoint", 2,422 ha für 5688 Mark, daraus wurde der Vieh- und Pferdemarktplatz und an seiner westlichen Seite wurde 1903 das Spritzenhaus gebaut, unter Bürgermeister Karl Thanner.

Der Wohltätigkeitsverein stiftete eine pferdebespannte Handdruckspritze, später erhielt die Feuerwehr noch einen Mannschaftswagen, eine Schubleiter, den Wassertankwagen und 1907 einen Schlauchwagen.

1895


1898

Rückblick des Bezirks-Feuerwehr-Verbandes Kempten - Land

Ehrenzeichen für 25-jährigen Feuerwehrdienst erhielten bei der 28. Verleihung:

  • Josef Albrecht, Metzgermeister
  • Konrad Bischlager, Söldner und Maurer
  • Ludwig Eberle, Schmiedemeister
  • Andreas Homanner, Schreinermeister
  • Fridolin Martin, Glasermeister
  • Josef Reisacher, Ökonom
  • Karl Thanner, Ökonom und Bgm.
  • Mang-Anton Waibel, Ökonom
     

Ehrenzeichen für 25-jährigen Feuerwehrdienst empfingen bei der 30. Verleihung:

  • Nepomuk Greis, Söldner
  • Josef Homanner, Postbote

1899


1903

Bau des Feuerwehrhauses

1903 Feuerwehrhaus im Rohbau  

Das 1903 errichtete Feuerwehrhaus im Rohbau.

Das eingeblendete Bild zeigt den zur damaligen Zeit amtierenden Bürgermeister Karl Thanner
 


Kauf einer Magirus

Handdruckspritze 110 mm Zylinderdurchmesser

(lt. Magirus-Lieferliste eine Spende vom Wohltätigkeitsverein)

1904


1905

Gründung eines Turner-Feuerwehr-Vereins (Statutenheftchen von Pius Wüst)


Bericht des Kreis-Feuerwehr-Verbandes " Schwaben und Neuburg " pro 1910 und 1911

Unter 8. Kempten Lfd. Nr. 6. Dietmannsried:

  • 115 Mitglieder
  • Gründungsjahr 1873
  • Vorstand zur Zeit unbesetzt
  • Kommandant Reichard Johann Ökonom

1910


1924

Beschaffung einer " Zweiräderigen Magirus-Motorspritze Modell:

  • Bukarest" 800 - 1000 Ltr. Minutenleistung
  • 25 PS Magirus-Benzin-Motor (Lieferungsvertrag vom 31. August 1924, Lieferzeit 8 Tage)
  • sowie eine 12 Meter Anhängeleiter.

Es wird erwähnt, daß die Gemeinden Prostried, Überbach und Schrattenbach sehr unter Brandstiftung zu leiden hatten. Nur durch ständige Wachen und Kontrollen sei das Übel abgestellt worden. In diesem Berichtszeitraum loderten in:

  • Dietmannsried 21 Brände
  • Reicholzried 17 Brände
  • Schrattenbach 16 Brände
  • Probstried 14 Brände
  • Überbach 7 Brände

1927


1946

21. Februar

Neugründung der Feuerwehr Dietmannsried, auf Betreiben von H.H. Pfarrer Kiderle

Alois Sinz wurde einstimmig zum Wehrführer und  Max Ensiedler als sein Stellvertreter gewählt.


Kauf eines Löschfahrzeuges

LF 25 Fabrikat Magirus-Deutz von der Feuerwehr Görisried, am 03. März mit einem Kilometerstand von 9285 km.

1952


1952

Beschaffung einer Fahne

Kostenaufstellung

Fahne 781,00 DM
Fahnenband für Gefallene 60,00 DM
verschiedene Teile 54,45 DM
Gesamt 895,45 DM


Erwähnenswert ist, daß lt. Kassenbericht die Einwohnerschaft und insbesondere unsere alten Kameraden 970,25 DM gespendet haben.

12. Juni (Fronleichnamstag) Einweihung der neuen Vereinsfahne in der Frühmesse.

Patenvereine: Kriegerkameradschaft und Turnverein


80 jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit einer Bezirkskommandanten-Tagung und einer Schauübung bei der Brauerei Socher.

Kassier Anwander übergab die von ihm gestiftete Tischstandarte.

1954


1961

Kauf des Opel-Blitz als Feuerwehrfahrzeug, eine Auflage vom Landesamt für Brand- schutz, um die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug sicherzustellen.


02. Dezember

Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16

1962


1965

Kauf eines Pulverlöschgerätes P250


09. Januar

Übernahme der neuen Anhängeleiter AL 18 im Magiruswerk Ulm

1971


1973

12. - 15. Juli

100 Jahre Feuerwehr Dietmannsried - Festsitzung am 14.01. im Gasthof Ochsen


29. Januar

Übergabe des neuen Mehrzweckfahrzeuges Ford-Transit

11.April

Beginn der Feuerwehrhauserweiterung

1974


1979

06.Mai

Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF 16 mit kirchlicher Segnung

07. August

Indienstnahme des Unfallrettungsgerätes (Schere und Spreizer)


Neubau des Turmdaches und Erneuern des Daches vom Feuerwehrhaus

1982


1986

15. Juli

Übernahme des Leiterzugfahrzeuges und Versorgungs-LKW Fabrikat Magirus


21. Juni

Einzug in das neue Feuerwehrhaus

1992


1996

24. April

Übergabe und kirchliche Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges Fabrikat Mercedes